top of page

Spargelsalat

Ob mit Ei, Erdbeeren oder Lachs - die Varianten für Salat mit weißem Spargel sind einfach endlos. Für den Klassiker unter den Spargelsalat-Rezepten wird weißer Spargel geschält, in Stücke geschnitten und mit Salz, Zucker, Butter und Zitronensaft noch leicht bissfest gekocht. Für die Vinaigrette mit dem gewissen Spargel-Extra wird etwas von dem Spargelsud, der beim Kochen von Spargel entsteht, mit Salz und Zucker und Öl zusammengerührt und abgeschmeckt. Das Dressing nur noch zum Spargel geben und mindestens 20 Minuten durchziehen lassen. Das klassische Rezept kannst du ganz nach deinen Vorlieben mit weiteren Salatzutaten wie Tomaten, Kochschinken, Radieschen oder Zuckerschoten individuell aufwerten oder du probierst eines unserer vielseitigen Spargelsalat-Rezepte unten aus.


Zutaten: 3 Portionen


  • 1 kg Spargel, weiß oder grün nach Wahl

  • Salz / Pfeffer

  • 1 TL Honig

  • 1 TL Butter

  • 200 g Cherrytomaten

  • 200 g Mozzarella

  • 2 EL Sonnenblumenkerne

  • 5 g frischer Basilikum

  • 1 Schalotte

  • 3 EL Weißwein - Essig

  • 3 EL Rapsöl


Zubereitung


Spargel in 3 cm lange Stücke schneiden, 500 ml Wasser, 1 Prise Salz, Honig und Butter im Topf aufkochen, Spargel darin 2 Minuten kochen und abgießen, Sud auffangen und zur Seite stellen


Cherrytomaten halbieren, Mozzarella abtropfen, Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten, Basilikum klein schneiden, Schalotte fein würfeln


Schalotte, mit Weißwein - Essig, 8 EL Spargelsud, Salz, Pfeffer und Rapsöl zum Dressing rühren


Spargel, Cherrytomaten, Mozzarella und Basilikum vermengen


Spargelmischung mit dem Dressing vermengen und anrichten


Das Rezept ist aus dem Kochbuch: 365 Mindful Food Mai


Kennst Du schon die Ausgabe für Juni: Link


Die Kochbücher Mindful Food sind nach Saisons aufgebaut, sie beinhalten nur Rezepte mit saisonalen und regionalen Lebensmitteln. Du kannst alle Lebensmittel auf dem Markt, bei regionalen Händlern und im Supermarkt bekommen.
Nach und nach lernst Du, Dich mit den Lebensmitteln auseinander zu setzten, Du lernst Sie kennen. Monat für Monat strukturierst Du langsam und kontinuierlich Deine alten 
Gewohnheiten um. 
Mit dem wöchentlichen Speiseplan gibt es eine Richtlinie für Deine Ernährung. Die 
alten Gewohnheiten werden neue Routinen und neue Routinen bringen neue Anreize Dein 
Erlerntes auszubauen.
bottom of page